Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder
Dieter Krowatschek;
Sybille Albrecht;
Gita Krowatschek
260 Seiten, DIN A4, im Ordner
Es ist wohl das in der Praxis am häufigsten eingesetzte Training in der Therapie von AD(H)S-Kindern.
Aber auch alle anderen Kinder, die Aufmerksamkeitsdefizite zeigen, profitieren von dem Marburger Konzentrationstraining. Es ist vor allem bei Kindern als Kurzintervention außerordentlich beliebt, weil es effektiv, lustig und attraktiv ist.
Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) verfolgt mehrere Zielsetzungen:
- Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit
- planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben
- reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen
- vernünftiger Umgang mit Fehlern
- Verbesserung der Leistungsmotivation
- Zutrauen in eigenes Können
- Stärkung der Eltern
- Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion
Das MKT bietet detaillierte Durchführungshinweise für 6-8 Trainingsstunden mit den Kindern, ergänzt durch Übungsblätter für zu Hause, sowie Vorschläge für Elternabende.
Es enthält attraktive Vorlagen, bunte Wimmelbilder, Hinweise zur Elternarbeit und im Schwerpunkt viele praktische Tipps, Anleitungen und Spiele.
Sämtliche
Erfahrungen aus der Praxis sind das Werk eingeflossen.
Auch AnfängerInnen kommen gut mit dem Training zurecht. Die Materialien können im täglichen Unterricht, aber auch in speziellen Förderstunden eingesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
Konzeption des Marburger Konzentrationstrainings
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Hyperaktiv und problematisch in der Schule
- Vorwiegend unkonzentriert
- Fazit
- Trainingskomponenten
- Praktische Umsetzung und methodische Hinweise
- Erfahrungen aus der Praxis
- Evaluation
Durchführung des Trainings
- Vorbereitung der Sitzung
- Struktur einer Sitzung
Elternarbeit und Vorschläge für Elternabende
- Formalitäten
- Vorschläge für Elternabende
Materialien für das Training
- Punktepläne
- Dynamische Spiele
- Entspannung
- Arbeitsblätter zum Inneren Sprechen I
- Kim-Spiele – Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und der Merkfähigkeit
- Arbeitsblätter zum Inneren Sprechen II
- Vorschläge für die Phase "Freies Spiel"