RABE - Rechtschreib-Anleitung. Basis und Erweiterung
Gesamtwerk in 3 Ordnern
Birgit Haecker;
Dr. Tanja Clarkson-Grabs
727 Seiten, (davon 451 Seiten 160 g/m
2, zum großen Teil farbig) DIN A4, in 3 Ordnern
Musterseiten zu diesem Titel
Das umfassende Werk setzt auf die kleinschrittige Anleitung zum richtigen Rechtschreiben.
Seine klare Struktur mit der vielfach erprobten Stundenplanung leitet die Schulkinder in 40 Schritten zum Erfolg.
Jeder Schritt enthält eine auführliche Beschreibung mit genauen Materialangaben, Wörterlisten, farblich sortierte Wörterkarten, bzw. ergänzendem Material. Abschlussspiele und Hausaufgaben werden zu jedem Schritt vorschlagen.
Beginnend
vom Leichten zum Schwierigen mit
- einfachen Wortkonstruktionen (Konsonant - Vokal - Konsonant - Vokal) über
- Konsonantenhäufungen am Wortanfang (Pf/Pfl/Pfr)
- Auslautverhärtungen
- hörbaren und nicht hörbaren Doppelungen
- Explosionslauten (chs/cks/ks/x) bis hin zu
- Fremdwörtern
- sehr langen Wörtern
- und weiteren Themen
werden sämtliche Schwierigkeiten der deutschen Rechtschreibung angesprochen, erklärt und behandelt.
In zusätzlichen Schritten werden die Themen
- Großschreibung
-
das oder
dass
-
-end oder
-ent sowie
- Verben mit
zu bearbeitet.
Viele der Schritte beinhalten ausgearbeitete Folgestunden. Dem Thema
Großschreibung hängen 19 Folgestunden an.
Das Werk ist mit einer Therapiestunde pro Woche auf zwei Jahre ausgerichtet. Die Schwierigkeitsstufen werden konsequent unterschieden.
Das genau ausgearbeitete Stundenkonzept des RABEn (mit Hausaufgaben, Spielen und Folgestundenplanung) sorgt dafür, dass Sie sich ganz auf Ihre (Förder-) Schukinder konzentrieren können!
Die mehr als 5600 farbig sortierten Wörterkarten sowie die beiliegenden Spiele, Regelkarten, Tabellen, Mind-Maps, Tippkarten und Wörterlisten gestalten den Einsatz in der Praxis auf eine für Schüler*innen und Therapiekräfte gleichermaßen ansprechende und nachvollziehbare Weise.
Das Werk erleichtert mit seinem roten Faden die Arbeit im Förder- und Anfangsunterricht sowie in allen lerntherapeutischen Einrichtungen erheblich.
Der RABE wurde lange in der Praxis erprobt kann ergänzend zum
Kieler Rechtschreibaufbau eingesetzt werden, in großen Teilen folgt er den Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus.
Aus dem Inhalt:
- Vorwort
- Zu dieser Rechtschreibanleitung
- Voraussetzungen zum Eintritt in den RABEn
- Tipps aus der Praxis
- Vorbereitungen
- Gegenüberstellung Kieler Leseaufbau (KLA) und Kieler Rechtschreibaufbau (KRA)
- Schritte 1-3: Silben greifen
- Schritte 4-5: Konsonantenhäufung am Wortanfang
- Schritt 6: Langer und kurzer Vokal
- Schritt 7: Kurzer Vokal in der Stammsilbe
- Schritt 8: Kurzes
ö und kurzes
ü
- Schritte 9-10: schwierige Konsonantenverbindungen
ng,
nk,
mpf
- Schritt 11: Anfangskonsonanten
St/st und
Sp/sp
- Schritt 12: Konsonantenverbindungen
Pf/pf
- Schritt 13: Anlautunterscheidung von
B/P,
D/T,
GK
- Schritt 14: Auslaute
b/p,
d/t,
g/k
- Schritt 15: Längere Wörter - abzuleiten
- Schritte 16-18:
e/ä -
eu/äu
- Schritte 19-20: hörbare und nicht hörbare Doppelung
- Schritt 21:
k/ck -
z/tz
- Schritte 22-23: S-Laute
- Schritte 24-26: Dehnung mit Doppelvokal, ähnlicher Schreibung, Fremwörtern
- Schritte 27-29: Dehnungen - Silben-h, Dehnungs-h
- Schritte 30-32: Das lange
i
- Schritte 33-34: V-Wörter
- Schritte 35-36:
Qu/qu
- Schritt 37: X-Laute
- Schritt 38:
Y
- Schritt 39: Fremdwörter
- Schritt 40: Großschreibung
- Zusatzschritt: end-/ent, Fugen-t
- Zusatzschritt: lange Wörter
- Zusatzschritt: Verben mit
zu
- Zusatzschritt:
das oder
dass
Anhänge:
- Fehleranalyse
- Spiele
- Bezugsquellenverzeichnis
Verwandte Titel:
Diktattexte zum Kieler Rechtschreibaufbau
Kieler Rechtschreibaufbau
Kieler Rechtschreibaufbau. Handbuch
Arbeitsbögen zum Kieler Rechtschreibaufbau Teile 1-4
Weitere Titel:
Kieler Leseaufbau Ausgabe C
Leitfaden zum Kieler Leseaufbau
Kompendium zum Kieler Leseaufbau
Variabolus Teil 1
Variabolus Teil 2
Kieler Lautgebärden
Spiele:
Doppolino. Gesamtausgabe. Rechtschreibspiel und Erweiterungssätze 1-4
Häng-Männ
Domenikus
Lernsoftware:
Spielend lesen lernen mit Lisa
Der Neue Karolus