Das super-schlaue Rechtschreibtraining
Orthografisches Bewusstsein schaffen mit System und Strategie Klasse 3-7
Klaus Kleinmann
176 Seiten. DIN A4, Ringbindung
Rechtschreibförderung geschieht oft unsystematisch und bruchstückhaft, was nachhaltige Erfolge verhindert und manchmal sogar zur Qual wird.
Dieses erfolgreich erprobte Material setzt hier erfrischend neue Akzente. Es eignet sich hervorragend zur Rechtschreibförderung im Deutschunterricht ab der 3./4. Klasse und kann im Regelunterricht der Hauptschule bis zur 7. Klasse eingesetzt werden. Es ist außerdem bestens geeignet zur Arbeit in LRS-Fördergruppen, schwerpunktmäßig in den Klassen 4 bis 6, sowie als unterrichtsbegleitendes Training für zu Hause. Es setzt auf der Stufe des Lernprozesses an, wo das phonematische Schreiben im Prinzip bekannt ist und ermöglicht darauf aufbauend die schrittweise Entwicklung eines orthographischen Bewusstseins.
Das Vorgehen ist überschaubar und stringent. Wichtige Teilbereiche des orthographischen Schreibens werden in einer gut nachvollziehbaren Stufung vermittelt, wobei das Material auf eine neuartige Methodenvielfalt setzt. Vor allem Regeltraining, Wortbild- und Morphemtraining kommen in ausgewogener Form den vielfältigen Bedürfnissen noch nicht rechtschreibsicherer Schüler entgegen. Systematische Wiederholungsangebote unterstützen den Lernerfolg genauso wie eine große Zahl lust- und sinnvoller Spielvorschläge, die direkt am Schreibprozess ansetzen und ein reichhaltiges Angebot an die verschiedenen Wahrnehmungskanäle machen.
Hübsche Texte erleichtern den Zugang zu den Übungseinheiten, bieten Lesestoff und altersgemäße Identifikationsangebote.
Fehler entstehen oft durch ein planloses, überhastetes und unkontrolliertes Vorgehen. Ein zentrales methodisches Anliegen des Materials ist daher auch die Vermittlung von effektiven Planungs- und Kontrollstrategien. Diese basalen Arbeitstechniken werden konsequent mit Hilfe von Selbstinstruktionsbögen vermittelt und sorgen, über die Arbeit am konkreten Wortmaterial hinaus, für Transferleistungen. So wird Schritt für Schritt eine sichere Rechtschreibkompetenz aufgebaut.
Die meisten Übungsangebote können von den Schülern selbstständig nach einem Arbeitsplan ausgeführt werden. So bleibt der ÜbungsleiterIn Raum für individuelle, differenzierende Hilfen. Für LRS-Kurse liefert das Material einen klar strukturierten Lehrgang über zwei Schuljahre hinweg.
Überblick über Trainingsschwerpunkte und Einsatzmöglichkeiten:
- Gezielte Arbeit an wichtigen Fehlerschwerpunkten und häufigen Fehlerwörtern
- Texte als emotionaler Zugang und als Stoff für Leseübungen
- Großes Repertoire sinnvoller Spielmöglichkeiten
- Festigung phonematischer Schreibstrategien
- Aufbau und Unterstützung von Regelwissen:
- Seltenere Buchstaben (v, Qu/qu, ß), Schreibung von st/sp
- Auslautverhärtung: Verlängerungsregel
- Vorsilben und Endungen
- Ableitung a > ä
- Groß/Kleinschreibung
- Dehnung/Doppelung
- Speicherung wichtiger Ganzwörter durch Wortbildtraining
- Arbeit mit Wortfamilien (Morphemtraining)
- Umwegstrategie bei unscharfer phonematischer Differenzierung
- Umwegstrategie bei unsicheren "Regeln” wie Dehnung und Doppelung
- systematsiche Bewusstmachung der Ableitung als zentraler Rechtschreibstrategie
- Verbesserung der Leseleistung durch Wiedererkennen gespeicherter Ganzheiten
- allmähliche Erweiterung des Sprachschatzes
- Systematische, konsequente Wiederholungsangebote
- Fundierte Erarbeitung und Automatisierung von Kontrollmechanismen durch Selbstinstruktion
- Schrittweiser Aufbau eines "orthograhischen Bewusstseins", das Transferleistungen ermöglicht
Schüler können meist in Freiarbeit oder Planarbeit vorgehen:
- verständliche Arbeitsanweisungen,
- rituelle Wiederholung der Aufgabenstellungen
Einsatz:
- im Deutschunterricht ab Klasse 3 bis 7
- in der LRS-Förderung ab Klasse 4
- als kombiniertes Material für Regelunterricht und LRS-Kurs
- als unterrichtsbegleitendes Material für zu Hause
- in der außerschulischen Förderung
Im LRS-Kurs eingesetzt, ermöglicht das Material eine systematische, zweijährige Förderung. Eine besondere "LRS-Ausbildung" ist für die Anwendung nicht erforderlich