Kieler Lautgebärden
Plakat
Birgit Haecker;
Anni Imke Stotz (Ill.)
Plakat DIN A1 farbig, gefaltet
Musterseiten zu diesem Titel
Die Kieler Lautgebärden entstammen dem Kieler Leseaufbau und unterstützen die Verbindung zwischen Laut und Buchstaben in der Erinnerung des Kindes. Sie verankern das Gelernte über mehrere Kanäle (Sehen, Hören, Lesen, Sprechen, Bewegen) in beiden Gehirnhälften. In der praktischen Arbeit mit dem Kieler Leseaufbau wünschten sich viele Kinder immer wieder buntes Material. So wurde mit den Kindern zusammen zu jedem Buchstaben eine Figur erarbeitet, die die Erinnerung an den Zusammenhang zwischen Buchstaben, Gebärde und Laut stützt.
In der deutschen Sprache braucht jede Silbe - also jedes Boot - mindestens einen Vokal: den Kapitän. Dieser Kapitän gibt den Ton an. Die meisten Silben haben darüber hinaus Mitfahrer, die Matrosen. Die Matrosen stellen die Konsonanten dar. Alle Kapitäne und Matrosen werden einzeln auf den Wandkarten und einmal gemeinsam auf dem Plakat vorgestellt.
Die Lautgebärden selbst finden sich auf den Wandkarten des Titels
Kieler Lautgebärden. Wandkarten und Plakat.
Weitere Titel zum Thema:
Kieler Lautgebärden. Wandkarten und Plakat
Kieler Lautgebärden. Schulungsvideo
Silbentrainingsboote 10er-Pack
Silbentrainingsboote 5er-Pack
Lesezeichen
Variabolus Teil 1
Variabolus Teil 2
Lernsoftware:
Der Neue Karolus USB-Stick