Einfach oder doppelt?
Regeln verstehen und anwenden
Merkspiel mit 55 Karten (62 mm x 100 mm) für 2–4 Spieler ab 9 Jahren, in hochwertiger, handlicher Schubschachtel
In diesem Merkspiel lernen die Kinder, dass Wörter je nach Vokallänge mit einfachem oder doppeltem Konsonanten verschriftet werden. Spielerisch bilden sie Kontrastpaare mit Real- oder Nonsenswörtern, wie in den Beispielen »Rate – Ratte« oder »tifel – tiffel«. So erkennen sie den Unterschied nicht nur auditiv, sondern nehmen ihn auch über das eigene Sprechen wahr.
Inhalt
- langer Vokal – einfacher Konsonant, kurzer Vokal – doppelter Konsonant
- Kontrastpaare wie »Rate – Ratte« bilden
- Unterschiede in der Vokallänge über das eigene Sprechen wahrnehmen
- mit Real- oder Nonsenswörtern
- Grundschule, LRS, Inklusion
So wird gespielt
Reihum ziehen die Spieler eine Karte vom Stapel, lesen das Wort vor und ordnen ihm das passende Kontrastwort zu. Wer richtig zugeordnet hat, darf die gezogene Karte behalten. Das Spiel endet, wenn der Stapel aufgebraucht ist. Der Spieler mit den meisten Karten ist der Gewinner.
Verwandte Titel:
Spuken oder spucken?
Finde den Silbenrhythmus!
Oha! Dehnungs-h!
Auslaute hören, aber wie schreiben?
Wie schreib ich's? Verlängere!
Nomen, Verb oder Adjektiv?