Hyperaktiv - na und ...?
Yoga-Übungen für überaktive Kinder. Mit "Emil Erdnuckel" ins wunderbare Land der Entspannung
Nicole Goldstein;
Marianne Quast (Ill.)
180 Seiten (davon 71 Seiten Arbeitsblätter), DIN A4, im Ordner
Dieser Materialordner wendet sich an Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und TherapeutInnen, für die nicht die Diagnose "Hyperaktive Störung" im Vordergrund steht, sondern das Kind mit seinen Möglichkeiten.
Die Materialsammlung basiert auf den Studienergebnissen eines für hyperaktive GrundschülerInnen konzipierten und evaluierten Yoga-Übungs-Programmes.
Warum gerade Yoga?
Weil der Yoga hyperaktiven Mädchen und Jungen Mittel an die Hand geben kann, ihre Strukturen und die eigene Fähigkeit zur Selbstregulation mit Freude zu erleben und zu erfahren.
Emil Erdnuckel und seine Freunde, die Hauptfiguren dieses Arbeitsbuches, begleiten das Kind nach einem einführenden Theorieteil auf insgesamt 71 Arbeitsblättern durch den Praxisteil. Ein Konzept, das die kindliche Fantasie anregt und zum Üben mit Spaß motiviert.
Die Autorinnen schufen ein Übungsprogramm, das ohne großen finanziellen und räumlichen Aufwand in der Schule, therapiebegleitend oder im Kinderzimmer durchgeführt werden kann.
Vorwort:
"Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsprobleme stellen aus Sicht der Lehrer, Eltern und Therapeuten eine der häufigsten Schwierigkeiten heutiger Grundschulkinder dar. Da sie oft mit Verhaltensproblemen, schlechter sozialer Anpassung und Schulschwierigkeiten einhergehen, gefährden sie die gesunde kindliche Entwicklung und sollten deshalb frühzeitig behandelt werden. Die Idee, neben verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Behandlungsansätzen auch Yoga-Übungen als Hilfe für hyperaktive Kinder einzusetzen, erscheint auf den ersten Blick überraschend. Bedenkt man jedoch, dass hyperaktive Kinder vor allem eine mangelnde Impulskontrolle und unzureichende Selbststeuerung aufweisen und Yoga-Übungen als eine besondere Form konzentrativer Bewegungsübungen einer ungesteuerten Überaktivität direkt entgegenwirken, wird ein möglicher Nutzen von körperlichen Yoga-Übungen bei hyperkinetischen Kindern auch aus theoretischer Sicht verständlich.
"Hyperaktiv – na und?" beschreibt in sehr klarer und kindgerechter Form körperliche Yoga-Übungen, deren Wirksamkeit zur Reduktion von Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsproblemen bei klinisch auffälligen Kindern in einer kontrollierten wissenschaftlichen Studie nachgewiesen wurde. Die einzelnen Körperhaltungen und Übungsabläufe sind ausführlich beschrieben und durch Einführung der kleinen Comic-Figur 'Emil Erdnuckel' ansprechend illustriert.
Neben Zweck und Ziel der Übungen werden Anwendungsmöglichkeiten bei Einzel- und Gruppentherapie, aber auch im häuslichen und schulischen Kontext aufgezeigt.
Das Buch richtet sich nicht nur an Therapeuten, sondern vor allem auch an ErzieherInnen, LehrerInnen und interessierte Eltern.
Im Theorie-Teil werden ausführliche Informationen zu Erscheinungsbild, Diagnostik, Ursachen und Behandlung hyperkinetischer Störungen sowie zu den Grundlagen von Yoga bei Erwachsenen und Kindern dargelegt.
Der Praxis-Teil besteht aus einer Materialsammlung, die neben den körperzentrierten Übungen des klassischen Hatha-Yogas für Kinder weitere Arbeitsblätter zur Förderung von Konzentration, visueller Verarbeitung, aber auch zur Entspannung und Freude am Malen in spielerischer Form anbietet. Ziel des Materials ist es, Freude im Umgang mit hyperaktiven Kindern zu vermitteln und dabei nicht primär die Schwächen der Kinder zu bekämpfen, sondern ihre Stärken zu sehen und zu nutzen." Dr. Johann Haffner, Kinder- und Jugendpsychologe.