Diagnostik im Schuleingangsbereich
Christina Reichenbach;
Christina Lücking
288 Seiten, 16 x 23 cm, fester Einband von 2007
Dieses Buch ist für alle pädagogischen und/oder therapeutischen Fachkräfte gedacht, die mit Kindern im Schuleingangsbereich arbeiten.
Es zeichnet sich dadurch aus, dass es konkret für institutsübergreifendes Arbeiten konzipiert ist, das heißt sowohl von ErzieherInnen als auch GrundschullehrerInnen anwendbar ist. Durch zahlreiche Screenings für einzelne Entwicklungsbereiche (z. B. Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Kognition) kann der Praktiker einen Einblick in die individuellen Kompetenzen eines Kindes erhalten.
Neben den vielfältigen diagnostischen Möglichkeiten, bietet das Buch umfangreiche Anregungen für die Förderung von Kindern im Schuleingangsbereich.
Dabei beziehen sich die Fördervorschläge auf grundlegende Kompetenzen, die für schulisches Lernen bedeutend sind. Die individuelle Entwicklung des Kindes wird in den Vordergrund der Betrachtung gestellt, wobei durch die umfangreiche Aufgabensammlung für die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und in der Schule alltagsnahe Anregungen für eine individuelle Einschätzung und Förderung des Kindes gegeben werden.
"Die theoretischen Ausführungen und die vielen praktischen Förderanregungen bilden eine Einheit und sind das Besondere an diesem Praxishandbuch. Es ist unbedingt notwendig, sich auch mit dem ersten, 'trockenen' Teil des Buches zu beschäftigen. Nur dann kann man die sehr guten Aufgaben aus dem zweiten Teil in der Praxis angemessen einsetzen.
Fazit: Förderungsorientierte Diagnostik wird in diesem Buch für pädagogische und therapeutische Fachkräfte ausführlich und sehr gut dargestellt. Sehr empfehlenswert!" Marianne Broglie, skgforum.de