Kieler Zahlenbilder Zahlenraum 1-20. Vorlagen für Handkarten, Wandkarten, zur Erstellung eigenen Arbeitsbögen und für Spiele
Christel Rosenkranz
65 Seiten, DIN A4, Ringbindung
Musterseiten zu diesem Titel
Die Arbeitsbögen sind während der praktischen Arbeit entstanden und dienen der Einübung der nächsten Abstraktionsstufe: der ikonischen Ebene.
Sie sind kein Beschäftigungs- oder Übungsprogramm für das Rechnen, sondern leisten folgende Funktionen:
Die Begriffsbildung: Begriffe wie
oben - unten, rechts - links, zuerst - zuletzt bekommen auf einem Arbeitsbogen neue Dimensionen der räumlichen Orientierung, der zeitlichen Abfolge und der strategischen Arbeitsweise.
Der Umgang mit Arbeitsanweisungen wird geübt. Überwiegend sind diese auf den Arbeitsbögen in Piktogrammen dargestellt.
Graphomotorische Leistungen werden gefordert: Schreiben von Zahlen, Zuordnungen und Zeichen in Kästchen oder kleinen Bildern.
Sie sind ein zusätzlicher Kanal, um den Umgang mit Mengenbildern, Zeichen und Symbolen im Gedächtnis zu fixieren.
Sie dienen der selbstständigen Einzelarbeit, die die Einschätzung des eigenen Leistungsfortschritts ermöglicht.
Last but not least sind sie eine Arbeitsform, die in der Schule verlangt wird und die eingeübt werden muss.
Aus dem Inhalt:
- Größenzuordnungen
- Reihenordnung nach Anzahlbestimmung
- Zuordnung Menge - Zahl - Zehnerhaus
- Ordinalzahlen
- Zahlenreihen
- Symmetrie-Übungen
- Addition
- Subtraktion
- Ergänzen, zerlegen
- Passeraufgaben
- Aufbau der Zahlen 10-20 (Mächtigkeitserfassung)
- Erzählaufträge
- Subtraktion im Raum 10-20
- Übungen/Aufgaben zum Zehnerübergang
- Spiele
Verwandte Titel:
Kieler Zahlenbilder. Zahlenraum 1-20. Gesamtausgabe
Kieler Zahlenbilder. Zahlenraum 20-100. Gesamtausgabe
Rechnen mit den Kieler Zahlenbildern. Gesamtausgabe Hefte 1-3
Passis
Hamburger Mathetrainer. Gesamtausgabe Hefte 1-4
Lernsoftware:
Rechen-Smilie USB-Stick