Kieler Zahlenbilder Zahlenraum 1-20. Handbuch
Christel Rosenkranz
83 Seiten, DIN A4, Paperback
Musterseiten zu diesem Titel
Das Handbuch informiert über die theoretischen Arbeitsgrundlagen der Kieler Zahlenbilder, setzt sich mit Erscheinungsbildern von Teilleistungsschwäche und Dyskalkulie auseinander und klärt Fragen zur Zahlbegriffsbildung.
Die Schlussfolgerungen daraus bestimmen das pädagogische Arbeitsprinzip und die therapeutischen Arbeitsformen des Programms.
Im zweiten Teil des Buches werden die Materialien vorgestellt und die praktische Anwendung wird in einem chronologisch ablaufenden Kurs in konkreten Arbeitsschritten aufgezeigt.
Der Anhang enthält eine Zusammenstellung von Arbeits- und Spielmaterial für den Förderunterricht in Mathematik.
Aus dem Inhalt:
Theoretische Grundlagen:
- Legasthenie - Dyskalkulie
- Teilleistungsschwäche
- spezielle Störungen
Der Zahlbegriff:
- Zahlbegriffsbildung
- Säulen der Rechenfertigkeit
Schlussfolgerungen und pädagogisch-therapeutische Überlegungen:
- Was tun?
- Interiorisationsstufen (Grissemann)
- Zwischenstufen (visualisieren, verbalisieren)
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Diagnose
- Arbeitsbedingen/Vorgehen in der Förderarbeit
Das Material:
- Denkansatz für den Förderunterricht
- Die Zahlenbilder und ihre Reime
- Das Steckbrett
- Die Handkarten
- Die Würfel
- Die Arbeitsbögen
- Die Spiele
Praktische Arbeitshinweise zu einem möglichen Kursverlauf:
- Der rote Faden durch den Zahlenraum 1-20
- Aufbau von Vorstellungsbildern im Zahlenraum bis 9
- Übungen und Spiele zur Zahlenfolge
- Zahlen schreiben
- Operieren im Zahlenraum 1-9
- Zerlegen der Zahlenbilder
- Die Einführung des Zehners
- Der zweite Zehner
- Der Zehnerübergang
Verwandte Titel:
Kieler Zahlenbilder. Zahlenraum 1-20. Gesamtausgabe
Kieler Zahlenbilder. Zahlenraum 20-100. Gesamtausgabe
Rechnen mit den Kieler Zahlenbildern. Gesamtausgabe Hefte 1-3
Passis
Hamburger Mathetrainer. Gesamtausgabe Hefte 1-4
Lernsoftware:
Rechen-Smilie USB-Stick