Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 2/2
Elementartraining Phonemstufe 2: Lautgetreues Lese- und Schreibmaterial mit Wörtern ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe, zusammengesetzt aus den Vokalen a, e, i, o, u, den Diphthongen au, ei, eu, den Umlauten ö, ü, den Dauerkonsonanten m, l, s, n, f, r, w, sch - h, z, j, ch und den Stoppkonsonanten d, b, g - t, p, k (ck)
Carola Reuter-Liehr
350 Seiten, DIN A4 im Ringordner
Das Elementartraining der Phonemstufe 2 bezieht nun in das bisherige System der Phonemstufe 1
(2/1), welches bereits den überwiegenden Anteil struktureller Regelmäßigkeiten der deutschen Orthographie beinhaltet, die restlichen Konsonanten mit ein: Weitere Dauerkonsonanten (h / z / j / ch) sowie die Stoppkonsonanten (d / b / g - t / p / k), welche je nach Position innerhalb des Wortes ebenfalls als mitsprechbar und insofern als lautgetreu gelten, werden nacheinander integriert. Dieses schrittweise Vorgehen ermöglicht es, die schwierigeren bzw. selteneren Laut/Buchstabenverbindungen intensiv zu behandeln. Die erlernten Lesegesetze 1-5 (s. Bde.
1 und
2/1) zum Erkennen bisheriger Wortstrukturen werden weiterhin gefestigt und ermöglichen eine Vertiefung durch neues, stetig wachsendes Wortmaterial.
Das in diesem Band ausgewählte Wortmaterial ist sowohl für Lese- und Schreibanfänger, als auch für ältere Schüler mit ausgeprägten Lese- Rechtschreibschwierigkeiten sowie für jugendliche bzw. erwachsene Analphabeten geeignet.
Der Aufbau der Phonemstufe 2 ist im Elementartraining in drei größere Lernabschnitte eingeteilt:
Teil I umfasst die Integration der schwierigen Dauerkonsonanten h, z, j, ch, wobei das "ch" je nach Verbindung mit einem vorangegangenen Vokal hell - ch wie in ich, euch oder dunkel - ch wie in ach, och, Bach ausgesprochen wird.
Teil II umfasst die Integration der weichen Stoppkonsonanten d, b, g. Die "weichen" bzw. stimmhaften Stoppkonsonanten d/b/g, welche nur mit geringem Luftstrom gesprochen werden, gelingen in der Differenzierung leichter als die "harten" bzw. stimmlosen Stoppkonsonanten. Daher werden die "weichen" Stoppkonsonanten im Training als erste gesichert, damit später auch Gegenüberstellungen der Stoppkonsonantenpaare (d/t - b/p - g/k) unter Vermeidung des Phänomens der Interferenz besser gelingen können.
Teil III umfasst die Integration der harten Stoppkonsonanten t, p, k. Hier ist der starke, herausspringende Luftstrom das entscheidende Differenzierungsmerkmal. Den Abschluss der Phonemstufe 2 bildet die Integration der Konsonantendoppelung von kk verschriftet als "ck".
Unterstützt wird die Verknüpfung von Sprachsystematik und Wortmaterial - wie schon im
Band 2/1 - durch den Einsatz sensomotorisch orientierter, die gesprochene Sprache strukturierender und insofern den Lese- und Schreibvorgang steuernder Methoden: Lautgebärden und rhythmisches Syllabieren.
Weitere Bände dieser Reihe:
Band 1
Band 2/1 (Elementartraining Phonemstufe 1)
Band 3 (Lerngruppe I)
Band 4 (Lerngruppe II)
Band 5 (SpielSpirale)
Pakete, die diesen Titel enthalten:
Empfehlung für Gesamtschulen und therpeutische Einrichtungen - Bd 1 + 2/1 + 2/2 + 3 + 4 + 5
Empfehlung für die Primarstufe - Bd 1 + 2/1 + 2/2 + 3 + 5
Empfehlung für die Primarstufe - Bd 1 + 2/1 + 2/2 + 5