Der Lesebaukasten. Lesetraining auf Silbenbasis
	Handbuch und Arbeitsmaterial
	Burkhard Czinczel
	360 Seiten Arbeitsmaterial im Ordner und 36 Seiten Handbuch, DIN A4, geheftet
	Mängelexemplar: angestoßen, leicht defekt - Modernes Antiquariat
	1. Auflage 1998
Jeder Förderschüler braucht ein individuelles Programm, um seine persönliche Schwäche zu bewältigen. Hier weist der Lesebaukasten Wege: Burkhard Czinczel stellt aufgrund aktueller Forschungen einen "Baukasten" zusammen, aus dem die Therapeutin oder der Therapeut für jeden Förderschüler die nötigen "Bausteine" entnehmen kann. Burkhard Czinczel sieht Lese- und Rechtschreibförderung nicht als geradliningen Ablauf mit vorhersagbarem Ergebnis, sondern als vielschichtigen Prozess. Er setzt zwei Schwerpunkte im Lesetraining: einerseits das Training der Segmentierfähigkeit und andererseits Übungen zur Automatisierung der Silbe als Superzeichen. Die Übungswörter wurden unter anderem nach eindeutiger Graphem-Phonem-Zuordnung ausgewählt. Das Übungsmaterial enthält viele Übungsformen und Spiele.
Aus dem Inhalt des Handbuches:
- Vorwort
- Einleitung - ein bisschen Theorie
  Lesen: So einfach wie Atmen?
  Theorie und Forschung
  Zusammenfassung und Fazit
- Der Aufbau des Lesebaukastens
- Der Aufbau der einezelen Kapitel: Hinweise und Tips zur Arbeit mit dem Lesebaukasten
  Lautanalyse / Buchstabenkenntnis
  Übungen zur Lautdiskriminierung
  Übungten zu den Buchstaben
  Weitere Spiele und Übungen für alle Kapitel
  Silbenanalyse und -synthese
  Übungen zur Analyse und Synthese von Silben
  Übungen zu den Silben
  Wortanalyse und -synthese
  Übungen zur Analysw und Synthese von Wörtern
  Übungen zu den Wörtern
  Satzanalyse und -synthese
  Übungen zur Analyse und Synthese von Sätzen
  Übungen zu den Sätzen
  Texte lesen und verstehen
- Arbeitsmaterialien des Lesebaukastens
  Inhalt des Lesebaukastens
  Wörterlisten der einzelnen Schwierigkeitsstufen
- Ein Blick über den Tellerrand - weiter Materialien zum Thema Legasthenie
- Literatur