Geist-Reich
Arbeitsblätter, den Stufen des Kieler Leseaufbaus zugeordnet
Ilona Gerdes
410 Seiten DIN A4, im Ordner
Musterseiten zu diesem Titel
Die umfangreichen Arbeitsblätter wurden von der Autorin während ihrer Tätigkeit in der Oldenburger "Diagnose- und Beratungsstelle für lese-rechtschreibschwache" Schüler und Schülerinnen entwickelt.
Unter ihrer Devise, auch für die "schwächsten" Schüler*innen nachvollziehbares und bearbeitbares Material zur Verfügung zu stellen, das eng an den Kieler Leseaufbau und den Kieler Rechtschreibaufbau angelehnt ist, erspart sie Angehörigen, Lehr- und Therapiekräften viele Stunden Unterrichtsvorbereitung, die in andere Fördertätigkeiten einfließen können.
Gerade schwächere Schüler*innen werden oft schon mit dem Verstehen der Aufgabe überfordert.
Diese Arbeitsblätter bleiben daher in ihrem Aufbau gleich, nur das Wortmaterial ändert sich von Stufe zu Stufe.
Alle vorkommenden Formen der Arbeitsblätter und Spielpläne werden ausführlich erläutert. So werden auch weniger erfahrene Co-Therapiekräfte sicher angeleitet und schnell mit dem Material vertraut.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, anhand der Blanko-Blätter eigene Arbeitsbögen zu entwerfen um auf ganz spezifische, leistungsstandangemessene Schwächen einzugehen zu können.
Ein Teil der Arbeitblätter ist den Lautgebärden gewidmet: Diese Methode unterstützt den Spracherwerb sehr und deren Anwendung wird auch im Kieler Leseaufbau und im Kieler Rechtschreibaufbau empfohlen. Nähere Informationen zum Einsatz der Lautgebärden finden Sie im Handbuch zum Kieler Leseaufbau.
Die Grafiken sind bewusst ungekünstelt und einfach gehalten, um für die Schüler*innen nachvollziehbar zu bleiben. Die zurückhaltenden, umrisshaften Geisterfiguren ohne Mund und Nase geben den Schulkindern die Möglichkeit, diese selbst mit Emotionen und Bedeutung für sich zu füllen. Erfahrungsgemäß macht das Gespenst auch älteren Schülern und Schülerinnen noch Spaß. Die Formen sind leicht zu erfassen, die Schüler*innen können sich an der Gestaltung der Arbeitsbögen beteiligen.
behandelte Themen:
- Vorbereitung und Unterstützung des Lese-Schreibprozesses
- akustische Wahrnehmung
- optische/visuelle Wahrnehmung
- Laut-Buchstabenzuordnung
- Schreibtraining
- Lautgebärden
- Silbentraining
- Lesetraining
- Schreibtraining
- Wahrnehmungsdurchgliederung
- Wortschatzaufbau/-arbeit
- Schreibmotorik
- bes. Vor- und Nachsilben
- Üben der Fehlerkontrolle
- Wortdurchgliederung (Lautanalyse)
- sinnverstehendes Lesen
- Groß- und Kleinschreibung
- Wortarten
- Überprüfung des Wortschatzes
- Zusammensetzen von Nomen
- Grammatik: Nomen, Einzahl/Mehrzahl, Verben, Personalform, Adjektive, Steigerungsformen, Wortbausteine, Wortbildung
- Rechtschreibung: Ableitung, Wortfamilien, Auslautverhärtung, Umlaut
Aus dem Inhalt:
- Inhaltsverzeichnis mit Erläuterungen
- Lautgebärden: Arbeits- und Merkblätter
- Spiele
- Blanko-Blätter für Rechtschreibung und Grammatik etc.
- Blanko-Blätter für die individuelle Erstellung
- Arbeitsbögen zu den Stufen 1 bis 14 des Kieler Leseaufbaus
Das Werk ist sehr konsequent aufgebaut und eignet sich für den Schuleingangsbereich, die Förderung in Kleingruppen und zuhause.
Verwandte Titel:
Kieler Leseaufbau
Kieler Lautgebärden. Wandkarten und Plakat
Leitfaden zum Kieler Leseaufbau
Lautgetreue Texte 1-3. Gesamtausgabe Druckschrift
Lesen lernen nach dem Kieler Leseaufbau. Hefte 01-10
Kieler Lautgebärden
Variabolus Teil 1
Variabolus Teil 2
Lese- und Schreibübungen zum Kieler Leseaufbau
Lernsoftware:
Der Neue Karolus USB-Stick
Spielend lesen lernen mit Lisa
Spiele:
Doppolino. Gesamtausgabe. Rechtschreibspiel und Erweiterungssätze 1-4
Stechen
Schwarzer Luka 1
Schwarzer Luka 2
Joker-Lisa