Hamburger Mathetrainer. Heft 4
Zahlenraum bis 20 - Automatismen üben
Christa Weber-Hellmann
92 Seiten, DIN A4, geheftet
Musterseiten zu diesem Titel
Das Übungsheft kann zu allen Mathematikbüchern der Klassen 1 bis 3 zusätzlich eingesetzt werden und bietet genügend Übungsmaterial für rechenstarke und rechenschwache Kinder.
Die Übungen sind sehr kleinschrittig aufgebaut und übersichtlich gestaltet, um den Automatisierungsprozess bei allen Kindern zu unterstützen.
Die Vorstellung von Bildern wird immer mittrainiert und unterstützt die Ausführung arithmetischer Operationen. So müssen die Kinder nicht auf das heimliche Rechnen mit den Fingern zurückgreifen.
Viele produktive Übungsformen zeigen die Strukturen und Beziehungen der Zahlen untereinander.
Die Aufgaben werden in vielfältigen Formen (u. a. Rechenhäuser, Rechenmaschinen, Zahlenmauern, und Rechenkreise) angeboten. Das befördert den Automatisierungsprozess.
Die Kinder entwickeln mit diesem Material klare Zahlvorstellungen.
Das Heft eignet sich hervorragend für den individualisierten Mathematikunterricht, für Förderstunden und für lerntherapeutische Maßnahmen.
Die Schwerpunkte der Übungen in Heft 4:
Der Zehnerübergang im Zahlenbereich bis 20 wird konsequent eingeführt, geübt und automatisiert.
Von großer Bedeutung sind dabei die "Passerzahlen" im Bereich von 0 bis 10, sowie im Bereich 10 bis 20. Auch diese Aufgaben müssen automatisiert werden, denn sonst bauen sich immense Schwierigkeiten bei der Addition und Subtraktion im weiteren Zahlenbereich auf. Als zusätzliches Übungsmaterial dient hier auch das Spiel
Passis.
Damit die Kinder mit vielfältigen Aufgabenstrukturen vertraut werden und das "Türmchen rechnen" nicht langweilig wird, übt man die Passerzahlen auf unterschiedlichste Art und Weise.
Analogien zum Zahlenbereich bis 10 werden genutzt, um Aufgaben im Bereich bis 20 zu errechnen. Die Kinder verfügen inzwischen einerseits über ein anzahlerfassendes und anzahlvergleichendes Verständnis der Zahlen bis 20, müssen andererseits jetzt die Zahlen in Passerzahlen und Restmengen zerlegen können, um mit dem Zehnerübergang zu rechnen.
In der letzten Einheit geht es um das Verdoppeln und Halbieren von Zahlen im Bereich 0 bis 20. Sehr vielen Kindern fällt das Automatisieren der Dopplungszahlen leicht und sie benutzen sie als Additions-, bzw. Subtraktionsrechenstrategie.
Zahlreiche Tests mit Selbstkontrolle im Anschluss an die Aufgabengebiete zeigen den Kindern, ob sie ihre Kompetenz erreicht haben.
Aus dem Inhalt:
- Passerzahlen / Verliebte zur Zahl 10
- Passerzahlen / Verliebte zur Zahl 20
- Zehnerübergang Addition
- Zehnerübergang Subtraktion
- Verdoppeln / Halbieren
- Tests mit Selbstkontrolle
Weitere Titel dieser Serie:
Hamburger Mathetrainer. Gesamtausgabe
Hamburger Mathetrainer. Heft 1
Hamburger Mathetrainer. Heft 2
Hamburger Mathetrainer. Heft 3
Verwandte Titel:
Kieler Zahlenbilder. Zahlenraum 1-20 Gesamtausgabe
Kieler Zahlenbilder. Zahlenraum 20-100 Gesamtausgabe
Malnehmen und Teilen mit den Kieler Zahlenbildern
Rechnen mit den Kieler Zahlenbildern Gesamtausgabe
Spiel:
Passis
Lernsoftware:
Rechen-Smilie USB-Stick